Poznań

 

 
 

TWÓJ KOSZYK

Koszyk jest pusty
 
ksiazka tytuł: Identität und Freiheit in der griechischen Antike autor: Dorn Agnes
DOSTAWA WYŁĄCZNIE NA TERYTORIUM POLSKI

FORMY I KOSZTY DOSTAWY
  • 0,00 zł
  • 0,00 zł
  • 9,50 zł
  • 12,50 zł
  • 0,00 zł
  • Od 9,90 zł
  • Od 11,00 zł
  • 0,00 zł
  • Od 6,90
  • Od 9,90

Identität und Freiheit in der griechischen Antike

Wersja papierowa
Autor: Dorn Agnes
Wydawnictwo: KS OmniScriptum Publishing
ISBN: 978-36-390-1953-7
Format: 15.2x22.9cm
Liczba stron: 104
Oprawa: Miękka
Wydanie: 2010 r.
Język: niemiecki

Dostępność: dostępny
388,70 zł

Die Frage nach der Identität des Menschen beschäftigte die großen Denker der Antike Zeit ihres Lebens. Bis heute konnte keine allgemein akzeptierte Antwort gegeben werden. Immer noch versucht man zu klären, ob das Wesen des Menschen ein Einheitliches ist. Doch der Geist des Menschen ist nichts Abgesondertes, sondern vielmehr ein in der Welt kommunizierendes und erlebendes Sein, dessen Einheit gerade in der Handlung und im Moment besteht. Selbsterkenntnis kann einem isolierten Subjekt nicht zukommen, da das Ich sich nur als Ich in einem konkreten weltlichen Kontext erkennen kann. Der Mensch ist keine denkende Monade, sondern vielmehr ein Teil der Natur, ein Teil der Welt, dem es nicht möglich ist, sich vollständig selbst zu bestimmen und autonom zu existieren. Es gibt keine Autonomie, da die Welt nicht vollständig zu berechnen und zu unterwerfen ist. Ein Mensch, der sich selbst das Gesetz geben will, wird von vornherein scheitern. Der Mensch ist kein abgeschlossenes und begrenztes Wesen, dessen Identität sich als wurzel- und weltloses Sein definiert, sondern der Mensch ist in der Welt und durch die Welt, und nur wenn er dies begreift, kann er sich selbst erkennen.

 

Newsletter

Newsletter
Zapisz Wypisz

Klikając "Zapisz" zgadzasz się na przesyłanie na udostępniony adres e-mail informacji handlowych, tj. zwłaszcza o ofertach, promocjach w formie dedykowanego newslettera.

Płatności

Kanały płatności

Księgarnia PWN Poznań akceptuje płatności:

  • płatność elektroniczna eCard (karta płatnicza, ePrzelew)
  • za pobraniem - przy odbiorze przesyłki należność pobiera listonosz lub kurier